Führerschein mit 17 Jahren machen
- Manuel Futterer
- 15. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Führerschein mit 17: Begleitetes Fahren ebnet den Weg zur Mobilität
In Deutschland ist es Jugendlichen möglich, bereits mit 17 Jahren den Führerschein der Klasse B zu erwerben. Dieses Modell, bekannt als "Begleitetes Fahren ab 17" (BF17), bietet jungen Fahranfängern die Chance, wertvolle Fahrpraxis unter Aufsicht zu sammeln, bevor sie eigenverantwortlich am Straßenverkehr teilnehmen.
Was ist Begleitetes Fahren ab 17?
Das BF17-Modell wurde eingeführt, um die Verkehrssicherheit junger Fahrer zu erhöhen. Statistiken zeigen, dass Fahranfänger ohne begleitendes Fahren in den ersten Monaten nach Erhalt des Führerscheins überdurchschnittlich häufig in Unfälle verwickelt sind. Durch die Begleitung eines erfahrenen Fahrers soll dieses Risiko minimiert werden.
Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Antragstellung: Jugendliche können die Fahrerlaubnis der Klasse B bereits mit 16,5 Jahren beantragen.
Fahrprüfung: Die theoretische Prüfung kann drei Monate vor dem 17. Geburtstag abgelegt werden, die praktische Prüfung einen Monat vorher.
Begleitperson: Bis zum 18. Geburtstag muss der junge Fahrer immer von einer in der Prüfbescheinigung eingetragenen Begleitperson begleitet werden.
Voraussetzungen für die Begleitperson: Die Begleitperson muss mindestens 30 Jahre alt sein, seit mindestens fünf Jahren ununterbrochen im Besitz eines gültigen Führerscheins der Klasse B sein und darf nicht mehr als einen Punkt im Fahreignungsregister (Flensburg) haben. Sie darf während der Fahrt nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.
Gültigkeit: Die Prüfbescheinigung, die man nach bestandener Prüfung erhält, ist nur in Deutschland gültig. Mit dem 18. Geburtstag kann sie in einen regulären EU-Führerschein umgetauscht werden.
Vorteile des Begleiteten Fahrens
Das begleitete Fahren bietet zahlreiche Vorteile für die jungen Fahranfänger und die Verkehrssicherheit im Allgemeinen:
Erhöhte Fahrsicherheit: Durch die Anwesenheit einer erfahrenen Begleitperson können kritische Situationen gemeinsam bewertet und gelöst werden. Die Begleitperson kann Hilfestellung geben und auf Fehler hinweisen, wodurch der Fahranfänger schneller dazulernt.
Mehr Fahrpraxis: Die Zeit zwischen dem 17. und 18. Geburtstag kann intensiv genutzt werden, um Fahrpraxis unter realen Bedingungen zu sammeln – bei unterschiedlichen Wetterlagen, zu verschiedenen Tageszeiten und in verschiedenen Verkehrssituationen.
Weniger Unfälle: Studien belegen, dass Fahranfänger, die am Modell des begleiteten Fahrens teilgenommen haben, deutlich seltener in Unfälle verwickelt sind und weniger Verkehrsverstöße begehen.
Sanfterer Übergang: Der Übergang vom Fahrschüler zum selbstständigen Fahrer wird fließender gestaltet, da die Jugendlichen nicht sofort alleine mit allen Herausforderungen des Straßenverkehrs konfrontiert werden.
Worauf sollten Begleitpersonen achten?
Die Rolle der Begleitperson ist entscheidend für den Erfolg des BF17-Modells. Es geht nicht darum, in das Lenkrad zu greifen, sondern den jungen Fahrer zu unterstützen und zu beraten.
Aktive Rolle einnehmen: Die Begleitperson sollte aufmerksam sein, Feedback geben und als Ruhepol dienen.
Keine Ersatz-Fahrlehrer: Die Begleitperson ist kein Fahrlehrer. Sie sollte die während der Fahrausbildung erlernten Regeln und Verhaltensweisen des Fahrschülers bestärken und nicht durch eigene, vielleicht überholte Gewohnheiten untergraben.
Geduld und Verständnis: Gerade am Anfang können Fahrfehler frustrierend sein. Geduld und eine ruhige Atmosphäre sind wichtig.
Vorbild sein: Die Begleitperson sollte selbst ein vorbildliches Fahrverhalten an den Tag legen, denn junge Fahrer lernen viel durch Beobachtung.
Fazit
Das Modell "Begleitetes Fahren ab 17" hat sich als erfolgreiches Konzept erwiesen, um jungen Menschen einen sicheren Start in die motorisierte Mobilität zu ermöglichen. Es fördert nicht nur die individuelle Fahrkompetenz, sondern trägt auch maßgeblich zur Erhöhung der allgemeinen Verkehrssicherheit bei. Wer die Möglichkeit hat, dieses Angebot zu nutzen, sollte sie unbedingt ergreifen.
Gibt es noch etwas, das Sie dem Artikel hinzufügen oder ändern möchten?


